Trainingstagebücher: Der Coaching-Vorteil in der Leichtathletik

Autor Géraldine

Die leise Kraft des Trainingstagebuchs für Leichtathletik-Coaches

Als Coach siehst du jede Wiederholung, jede Zwischenzeit und jeden Wurf – aber dein Gedächtnis ist keine Datenbank. Ein strukturiertes Trainingstagebuch macht aus rohen Einheiten einen lebendigen Datensatz, den du nach Mustern durchsuchen, Überlastungen verhindern und den nächsten Trainingsblock präzisieren kannst. Deshalb ist Journaling nach wie vor die einfachste Massnahme mit der höchsten Hebelwirkung im Sport.


1. Vom Training zur Erkenntnis

Eine Einheit ist erst abgeschlossen, wenn sie dokumentiert ist. Motiviere deine Athlet*innen, folgende Punkte zu notieren:

  • Umfang & Intensität: Distanzen, Wiederholungen, Lasten, Geschwindigkeiten
  • Session-RPE und Wellness-Scores
  • Technische Hinweise: Was lief gut, was hakte
  • Kontext: Wetter, Schlaf, Stimmung

Schon nach vier Wochen konsistenter Einträge verwandeln sich Leistungs-„Ausreisser“ in klare Trends, auf die du reagieren kannst.


2. Belastungssteuerung: Im Sweet Spot bleiben

Studien verknüpfen steile Belastungsspitzen immer wieder mit Verletzungsrisiken. Ein Trainingstagebuch ermöglicht es, das Verhältnis akute zu chronische Belastung zu berechnen und im idealen Bereich von 0,8–1,3 zu halten.

Eine Plattform wie Athlog visualisiert diese Kennzahlen automatisch – so verbringst du mehr Zeit am Rand der Bahn statt am Taschenrechner.


3. Trainingsplanung, die wirklich lernt

Planung ist nur so gut wie die Daten von gestern. Mit einem soliden Logbuch kannst du:

  1. Rücktesten – Hat der letzte Mesozyklus die angepeilte Geschwindigkeit gebracht?
  2. Prognostizieren – Realistische KPIs für die nächste Phase setzen.
  3. Gezielt tapern – Frühere Taper-Reaktionen nutzen, um Volumen vor wichtigen Wettkämpfen feinzujustieren.

Das Coach-Dashboard von Athlog verknüpft jede Tagebuchzeile unauffällig mit der Makro-Ansicht – keine Pop-ups, kein Hard-Selling.


4. (Optional) Den Menstruationszyklus nutzen

Bei Athletinnen liefert die Überlagerung von Zyklusdaten im Trainingstagebuch Zusatzinformationen, mit denen du:

  • Kraft und Power in der Follikelphase pushen
  • Technik-Feinschliff in der Hoch-Progesteron-Phase priorisieren
  • Eisen-kritische Zeiträume markieren

Athlogs Zyklus-Tracker ist strikt datenschutzorientiert und nur sichtbar, wenn Athletinnen ihn explizit freigeben.


5. Die Gewohnheit verankern

TippWarum er wirkt
Einen Ort wählenNotizbuch, Spreadsheet oder ein integriertes Tool wie Athlog – Konsistenz schlägt Perfektion.
Kurze EinträgeFünf Datenpunkte pro Einheit bringen oft mehr als Romane.
Wöchentlicher Review15 Minuten Kontrolle freitags verhindern Blindflecken, die sich über Monate ziehen.

Schlussgedanke

Ein akribisches Trainingstagebuch ist das Fundament für wirksame Belastungssteuerung und adaptives Belastungsmanagement. Digitale Helfer wie Athlog vereinfachen den Prozess, doch den wahren Vorsprung hat die Trainerin oder der Trainer, der analysiert, reflektiert und anpasst. Wähle dein Medium und beginne zu protokollieren – die Bestleistungen von morgen starten mit den Notizen von heute.

Weitere Artikel

Warum ein Trainingstagebuch sinnvoll ist: Optimiere deine sportliche Leistung.

Ein Trainingstagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Athlet*innen, um ihre Leistungen zu optimieren. Dieser Blogbeitrag zeigt, warum das Festhalten von Trainingsdaten so wichtig ist und bietet praktische Tipps, wie man das Maximum aus dem Trainingstagebuch herausholen kann. Lerne von den Erfahrungen einer Spitzensportlerin und entdecke, wie du durch Selbstreflexion und Analyse deine sportliche Leistung steigern kannst.

Read more

Warum ein tägliches Journal für Athlet*innen entscheidend ist: Optimiere deinen Energiehaushalt für maximale Leistung.

Ein tägliches Journal ist der Schlüssel zur Optimierung deines Energiehaushalts als Athlet*in. Erfahre, wie die Erfassung von Schlaf, Stimmung und körperlicher Verfassung dir hilft, deine Leistung zu maximieren. Dieser Blogbeitrag zeigt dir, wie du durch systematische Selbstbeobachtung deinen Energiehaushalt besser verstehst und dein Training optimal anpassen kannst. Lerne von den Erfahrungen einer Spitzensportlerin, wie ein tägliches Journal dir dabei hilft, dein volles Potenzial auszuschöpfen.

Read more